Den Krebs überleben
Am 6. Februar 2021 laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte dazu ein, sich über die neuesten Erkenntnisse zum Thema «Den Krebs überleben» zu informieren und die Angebote unseres Zentrums kennenzulernen.
Durch die Covid-19-Pandemie muss unser traditioneller Krebsinfotag in diesem Jahr ausschliesslich digital stattfinden. Wir haben ein Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Online-Sprechstunden zusammengestellt, welches auch für Menschen mit wenig Internet-Erfahrung einfach zugänglich ist.
Wir freuen uns sehr, Sie bei uns zu begrüssen
Prof. Christoph Rochlitz & Dr. Astrid Beiglböck
Programm
06
Februar
Samstag
Begrüssung
09:00
Tumorbehandlung in Zeiten von COVID-19
eine tägliche Herausforderung
09:10
Personalisierte 3D Modelle aus dem 3D Drucker
zur Planung und Durchführung einer nervenschonenden Prostataentfernung beim Prostatakrebs
09:30
Roboter-assistierte (DaVinci) Nierenteilresektion
Heilung von Nierenkrebs in frühen Stadien unter Erhalt des wichtigen Organs
09:50
Moderation
10:10
CAR-T Zellen – erste Erfahrungen
10:30
Neue Hoffnung dank Immuntherapie
10:50
Moderation
11:10
Sexualität und Krebs…ein Tabu?!
Wir sprechen darüber.
11:30
Long-term Ovarian Cancer Survivor
- die wirklich wichtigen Dinge im Leben
11:50
Just ASK? Fertilität, Sexualität und Körperbild
– die stillen Bedürfnisse von jungen Cancer Survivors
12:20
Brustkrebs – Genchip-Analysen und personalisierte Medizin
– was können wir sinnvoll anbieten?
12:40
Moderation
13:00
Pause
13:20
Ins Leben zurückfinden
– eine psychoonkologische Perspektive
13:45
Bewegung als Chance
14:05
Selbsthilfe wirkt!
14:25
Moderation
14:40
Rundherde in der Lunge – heilbar?
15:00
Aktives Leben frei von Spätfolgen einer Strahlentherapie
15:20
Wie erkennt man den schwarzen Hautkrebs möglichst früh?
15:40
Moderation
16:00
Verleihung des Annemarie Karrasch Forschungspreises
der propatient Forschungsstiftung Unispital Basel
16:20
Referenten
Astrid Ahler ist Gynäkologin mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin und gynäkologischer Endokrinologie, sowie Sexualtherapeutin und arbeitet als Kaderärztin am USB seit 2012. Schwerpunkte ihrer Arbeit:
Pflegeexpertin in onkologischer Pflege. Über zwölf Jahre Erfahrung als Pflegefachfrau sowie Pflegefachexpertin mit Schwerpunkt Onkologie. Aktuell seit zwei Jahre auf der gynäkologischen Onkologie tätig als Pflegeexpertin, Advanced Practice Nurse. Jedes Lebensereignis, ob gut oder schlecht ist einzigartig und wird individuell bewältigt. Menschen im Rahmen einer Krebserkrankung individuell begleiten und unterstützen zu dürfen liegt mir sehr am Herzen.
PD Dr. Jan Ebbing arbeitet seit August 2013 als Oberarzt in der urologischen Klinik am Universitätsspital Basel. Seine Ausbildung zum Facharzt für Urologie absolvierte er an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er ist ein Experte im Bereich der roboter-assistierten Chirurgie von urologischen Tumorerkrankungen. Von 2016 – 2017 forschte er am Karolinska Institut in Stockholm, Schweden und war dort in einem Trainingsprogramm für roboter-assistierte Prostata- und Blasenentfernungen eingeschrieben. Seine aktive Forschungs- und Lehrtätigkeit führte im September 2020 zur Habilitation und Venia docendi an der Universität Basel.
Frau Dr. Antje Feicke ist Kaderärztin auf der Urologie im Universitätsspital Basel seit April 2017. Ihre Facharztausbildung hat sie grösstenteils im Universitätsspital Basel sowie im Kantonsspital Liestal und am Universitätsspital Zürich absolviert. Den Facharzt für Urologie erwarb sie im Jahre 2012. Sie ist spezialisiert auf Roboter-Chirurgie, rekonstruktive Chirurgie und Transgender-Chirurgie
Meine langjährige Erfahrung als Pflegende in verschiedenen Bereichen hat mich gelehrt, dass jede Situation individuell beurteilt werden muss. Dies gelingt nur durch ehrliche menschliche Auseinandersetzung. Es ist mein Ziel, dies in meinem Berufsalltag zu leben.
Beraterin Zentrum Selbsthilfe Basel
Soziokulturelle Animatorin FH.
Seit über 25 Jahren in der Sozialen Arbeit, davon 15 Jahre im Frauenhaus Basel. Seit 2019 Beraterin der Fachstelle Zentrum Selbsthilfe Region Basel. Zuständig für die Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum des USB im Rahmen des nationalen Projektes «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlichen Spitälern».
Bachelor of Science / Physiotherapie, arbeitet am Universitätsspital Basel auf der Inneren Medizin und Frauenklinik und ist Mitglied im Vorstand des Regionalverbands beider Basel von physioswiss.
Yolanda Hofer hat eine Beratungskarriere im Bereich der Gestaltung, Durchführung und Auswertung von Führungsprogrammen.
Ihr Bildungshintergrund ist Sozialwissenschaften und sie hat einen Master in Executive Coaching der Ashridge Executive Education, England.
Sie unterstützt soziale Organisationen und arbeitet in ihrer Teilzeit als Freiwillige.
Prof. V. Heinzelmann ist Gyn. Onkologin und seit 2013 Chefärztin der Frauenklinik am Universitätsspital Basel. Seit 2013 ist sie zusätzlich Leiterin des neu gegründeten Gyn. Tumorzentrums. Ihr wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt ist der Eierstockkrebs, insbesondere die Erforschung von verbesserten Erkennungsmethoden und –therapien dieser aggressiven Erkrankung. Neben ihrer Tätigkeit in der Grundlagenwissenschaft im Labor hat sie daher 2018 auch eine klinische Studiengruppe (Swiss-GO) gegründet, die Patientinnen Zugang zu neuen Therapiemöglichkeiten bietet.
Seit 2017 am Unispital Basel als Chefarzt Senologie und Stv. Chefarzt Gyn. Onkologie. Seit 2019 leitet er das Brustzentrum. Zum Forschungsschwerpunkt zählen die operative und medikamentöse Therapie des Mammakarzinoms. Um Patientinnen Zugang zu neuen Therapiemöglichkeiten anzubieten, hat er in Zusammenarbeit mit den Partnern des Brustzentrums am USB das Studienangebot ausbauen können und leitet schweizweite Studieninitiativen.
Prof. Läubli ist ein Onkologe und Forschungsgruppenleiter am Universitätsspital Basel und der Universität Basel. Sein Schwerpunkt ist die Entwicklung von neuartigen Therapieansätzen, welche das Immunsystem gegen den Tumor in Krebspatienten aktiviert. Insbesondere interessieren ihn Anwendung und Manipulation von Immunzellen zur Krebstherapie.
Chefarzt Klinik Hämatologie
Prof. Ch. Rochlitz ist seit 2011 Chefarzt der Klinik für Onkologie, seit 2012 Vorsitzender des Tumorzentrums des Universitätsspitals Basel. Seine wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die molekulare Entstehung und Therapie von Tumoren sowie speziell die Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs
PD Dr. Sacha Rothschild ist Leitender Arzt der Klinik für Medizinische Onkologie am Universitätsspital Basel und Privatdozent für Medizinische Onkologie an der Universität Basel. Seine Schwerpunkte sind die Thoraxonkologie sowie Kopf-Hals-Tumoren. Er ist Leiter des Zentrums für Lungentumore und Co-Leiter des Netzwerks für Molekulare Tumortherapie am Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel. Zudem ist er Projektleiter im Labor für Tumorimmunologie am Departement Biomedizin der Universität Basel. Er erwarb seinen Doktortitel an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich im Jahr 2005. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin sowie zum Facharzt für Medizinische Onkologie hat er am Universitätsspital Zürich, dem Kantonsspital Aarau und am Inselspital Bern gemacht. Er erhielt seine Facharztanerkennung in Innerer Medizin im Jahr 2007 und in Medizinischer Onkologie im Jahr 2009. 2011 erwarb PD Dr. Rothschild seinen Doktortitel für Molekularbiologie an der Universität Bern. Im Jahr 2011 wechselte er an die Klinik für Medizinische Onkologie des Universitätsspitals Basel, wo er zuerst als Oberarzt und seit 2016 als Leitender Arzt tätig ist. Zwischen 2014 und 2015 arbeitete PD Dr. Rothschild als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für Interventionelle Immunologie an der Universität zu Köln. PD Dr. Rothschild ist Leiter zahlreicher klinischer Studien und translationaler Forschungsprojekte. Er ist Autor von über 100 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchkapiteln.
Prof. Michael Tamm hat in Basel studiert und anschliessend seine Assistenzarztzeit im Bruderholzspital und am Universitätsspital Basel verbracht. Nach zwei Jahren Intensivmedizin verbrachte er ein Auslandsjahr in Cambridge und hat anschliessend den Spezialtitel Pneumologie erworben sowie sich an der Universität Basel habilitiert. 1999 und 2000 arbeitet er eineinhalb Jahre in Sidney (Australien). Nach der Rückkehr wurde er 2002 zum Chefarzt der Klinik für Pneumologie gewählt und ist zurzeit auch Leiter des interdisziplinären Lungenzentrums. Seine Forschungstätigkeit zeigt sich in über 350 internationalen Publikationen.
Prof. Marcel Tanner ist Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und Mitglied des Advisory Panels sowie Leiter der Gruppe Public Health der Swiss National COVID-19 Science Task Force. Des weiteren ist er Präsident des Stiftungsrats der Propatient Forschungstiftung und Mitglied des Verwaltungsrats des Universitätsspitals Basel. Er fungiert in diversen anderen Gremien als Berater für Forschung und Kontrolle übertragbarer und nicht übertragbarer Krankheiten und die Stärkung der Gesundheitssysteme auf nationaler und internationaler Ebene. Er ist emeritierter Professor für Epidemiologie und medizinische Parasitologie der Universität Basel und war von 1997 bis 2015 Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) in Basel.
Frau Dr. Lara Valeska Maul ist Leiterin der Dermatologischen Poliklinik. Als Oberärztin mit den Schwerpunkten Dermatoonkologie und Dermatochirurgie koordiniert sie zudem das Hauttumorzentrum am Universitätsspital Basel. Ihre Forschungsgebiete sind die Früherkennung von schwarzem Hautkrebs mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz sowie die psychische Krankheitsbelastung bei Hauttumorpatienten.
Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel
Studiendekan der Medizinischen Fakultät, Universität Basel
Leitende Psychologin Psychosomatik und Psychoonkologin Medizin Onkologie
Dr.phil.
Psychologische Psychotherapeutin
Psychoonkologin SGPO
Bereits im Studium entwickelte Frau Zwahlen ein starkes Interesse für die Psychoonkologie und arbeitete danach an verschiedenen Spitälern in der Schweiz. Seit 10 Jahren ist sie am Universitätsspital Basel tätig und seit 2018 mitverantwortlich für die Gestaltung der psychoonkologischen Versorgung am Tumorzentrum. Sie arbeitet gemeinsam mit einem grossen Team von Psychoonkologinnen und Psychoonkologen.